Der Maler Hans Peter Feddersen, der an den Kunstakademien in Düsseldorf und Weimar ausgebildet worden war, fühlte sich Nordfriesland sehr stark verbunden und nahm 1885 seinen ständigen Wohnsitz im Kleiseerkoog bei Niebüll. Doch schon zuvor hatte er sich immer wieder thematisch mit seiner Heimat auseinandergesetzt.
Das 1877 entstandene Gemälde gewährt einen Blick in eine friesische Küche, in der sich eine Frau, gekleidet mit dunkler Haube, weitem braunem Rock und blauer Schürze, an der rechts gel...
Signatur: H. P. Feddersen, unten links, handschriftlich
Nummerierung: [...] 498, rückseitig rechts auf dem Rahmen, handschriftlich, mit Bleistift
Katharina Feddersen (1864–1957, Nichte von H. P. Feddersen, seitdem in Familienbesitz); MKdW (2024, gestiftet von einer Nachfahrin).
WVZ Online: http://www.site.uottawa.ca/~bochmann/MalerFeddersen/index.html, bereitgestellt von Gregor von Bochmann, Kat. F0253. [Weiterführende Literatur] Dorothee Rietz: Hans Peter Feddersen. Ein Maler zwischen Tradition und Moderne, Husum 1998. [Weiterführende Literatur] Hans Peter Feddersen. Von Luft und Licht. Von Wind und Wolken, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Heide 2015.