Die Enkelin des Künstlers mit ihrer Kinderfrau im Wannseegarten,
1918
Im Jahre 1909 hatte Max Liebermann ein Grundstück am westlichen Großen Wannsee-Ufer, südwestlich von Berlin, erworben. Hier errichtete er im Folgejahr einen luxuriösen Wohnsitz, der ihm als Sommerresidenz diente und den er selbst stolz als „Schloß am See“ bezeichnete. Nachdem Liebermann mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges seine üblichen Sommeraufenthalte an der niederländischen Küste unmöglich geworden waren, setze er in der großzügigen Gartenanlage am Wannsee seine Arbeit unter freiem Himmel fo...
Signatur: M Liebermann 1918., unten rechts
(...); Privatsammlung, USA (bis 2020); MKdW (2020).
Matthias Eberle: Nachtrag zum Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Nr. 1918/23a (Publikation in Bearbeitung).
Teilen
Max Liebermann (1847 - 1935)
Die Enkelin des Künstlers mit ihrer Kinderfrau im Wannseegarten