Edvard Munch

Alphas Nachkommen, 1908/09

Mit seinem expressiven Œuvre zählt der Norweger Edvard Munch zu den Begründern der Moderne. Seine Arbeiten verdeutlichen das Bestreben nach dem idealen Ausdruck menschlicher Gemütszustände. Liebe, Angst, Verzweiflung, Trauer und Tod prägten nicht nur Munchs eigenes Leben, sondern auch seine Werke. Um die Jahrhundertwende war Munch sowohl Mitglied der Künstlergruppe „Kristiania-Bohème“ als auch des „Schwarzen Ferkels“ und lernte die norwegischen Dichter, Dramatiker und Kritiker Hans Jæger (1854–1...

Signatur: Keine

Kunsthandel, Norwegen (2015); MKdW (2015).
Gerd Woll: Edvard Munch. Werkverzeichnis der Graphik, München 2001, Woll G 354.
Edvard Munch. Alpha und Omega, hrsg. von Museum Kunst der Westküste, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr 2013, S. 124.
Martina Nommsen: Edvard Munch. Alpha und Omega. Kiel 2021, Abb. S. 78.
[Weiterführende Literatur] Anni Carlsson: Edvard Munch – Leben und Werk, Stuttgart/Zürich 1889.

Edvard Munch (1863 - 1944)

Alphas Nachkommen

1908/09

Lithografie auf Japanpapier

Blattmaß: 36 x 52.1 cm, Bildmaß: 24.8 x 50.4 cm

Human

Inv.-Nr. 8 MUN 19

Museum Kunst der Westküste

Zugang 2015

Zurzeit nicht ausgestellt

Foto: Lukas Spörl