Der Maler Carl Frederik Sørensen wurde an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen ausgebildet und erhielt anschließend Privatunterricht bei Christoffer Wilhelm Eckersberg (1783–1853), dem wohl bekanntesten Vertreter des sogenannten Goldenen Zeitalters der dänischen Malerei. Reisen führten Sørensen seit den 1840er-Jahren unter anderem in den Mittelmeerraum, nach Schweden, England, Island, nach Belgien und in die Niederlande. Mit seinen Seestücken, darunter Meeresansichten und Schlacht...
Datierung: 16 Juli 1872 Arendal, unten rechts, handschriftlich
[Weiterführende Literatur] Jens Peter Munk: „C. F. Sørensen“, in: Weilbach – Dansk kunstnerleksikon. Fjerde udgave, hrsg. von Sys Hartmann, Kopenhagen 1994–2000, Bd. 7, siehe auch: www.kulturarv.dk/kid/ (Künstlersuche). [Weiterführende Literatur] Marinemaleren C. F. Sørensen, Ausst.-Kat. Helsingoer Kommunes Museer, Marienlyst Slot 1991. [Weiterführende Literatur] Arist Pander: „Sørensen, Carl Frederik“, in: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker, Bd. 31, Leipzig 1937 (Nachdruck Leipzig 1999), S. 208.