Peder Severin Krøyer

Jäger von Skagen, 1898

Über die Entstehung dieser Ölstudie „Jäger von Skagen“ sind wir sehr gut unterrichtet: Am 21. September 1897 fand eine große Treibjagd im nordjütländischen Küstenort Skagen statt. Zugegen waren auch die beiden der dort ansässigen Künstlerkolonie angehörenden Maler Peder Severin Krøyer und Michael Ancher (1849–1927), letzterer ein passionierter Jäger. Jedoch scheint sich Krøyer schon zuvor mit der Bildidee beschäftigt zu haben – zumindest zeigt ein 1895 in seinem Haus in Skagen Vesterby aufgenomm...

Signatur und Datierung: unsigniert und undatiert

Christian Steen Hasselbalch, Kopenhagen (* 27. Februar 1851 in Randers; † 7. August 1925 Kopenhagen, dänischer Großhändler und Fabrikant (Firmen Hasselbalch & Co., Dansk Gardin & Textil Fabrik, Dansk Farveri & Merceneringsanstalt und Lyngby Mill); Ritter des Dannebrog 1903, Dannebrogsmand 1906, Kommandeur des 2. Grades 1910 und des 1. Grades 1921; dargestellt in Laurits Tuxens Gemälde „Der Mann erhebt sich vom Tisch“ (1906) des Abendessens bei Jacob Moresco; erworben auf der Krøyer-Nachlassauktion 5.–7.12.1910, Los 161, für 2.000 Kronen, bis mind. 1923 in seinem Besitz); vermutlich anschließend im Besitz seines Sohnes, Hugo Helms Hasselbalch (Kopenhagen 1888–1957 Kopenhagen); […]; Kunsthandel, Dänemark (2002); MKdW (2002).
H. Chr. Christensen: P.S. Krøyer. Fortegnelse over hans Oliemalerier, WVZ, Kopenhagen 1923, Nr. 613.
10 Jahre MKdW. Meisterwerke, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Köln 2019, Kat. 64.

Peder Severin Krøyer (1851 - 1909)

Jäger von Skagen

1898

Öl auf Holz

33 x 44 cm

Human

Inv.-Nr. 1 KRØ 02

Museum Kunst der Westküste

Zugang 2002

Zurzeit nicht ausgestellt

Derzeit zu sehen / Currently on display: Landesmuseum Hannover (bis / until May 2026)