Zwei entkleidete junge Frauen stehen am Ufer, eine weitere schwimmt bereits im Wasser. Die sommerliche Szene wirkt unbeschwert und ist einfühlsam wiedergegeben, allein die Schwimmerpose mit ihren auffällig gespreizten Beinen lässt etwas stutzen und eröffnet vage Assoziationen an das Gebaren kleiner Kinder, womöglich auch an den Vorgang des Gebärens – Aspekte, die im vielfach um Erotik und existentielle Fragen kreisenden Werk von Edvard Munch durchaus nicht erstaunen würden.
Es handelt sich bei...
Beschriftung: Keine
Kunsthandel, Deutschland (2002); MKdW (2002).
Thorsten Sadowsky: Edvard Munch 1863–1944, in: Kunst und Küste. Ausgewählte Werke der Sammlung Kunst der Westküste, hrsg. von dems., Alkersum/Föhr, S. 196, Abb. S. 197.