1865 geboren im deutsch-dänischen Grenzgebiet blieb Emil Nolde der nördlichen Heimat zeit seines Lebens treu. Nach dem Ersten Weltkrieg siedelten der Künstler und seine Frau von der Ostseeinsel Alsen nach Utenwarf über, ein Bauernhaus in der Nähe von Tondern. Ende der 1920er-Jahre erfüllte sich das Paar mit dem Bau von „Haus Seebüll“ nahe Neukirchen in Nordfriesland den Traum vom eigenen Künstlerhaus. Gleichwohl lebte Nolde keineswegs zurückgezogen. Neben zahlreichen Reisen, unter anderem 1913/1...
Signatur: Nolde., unten rechts, handschriftlich
Privatbesitz, Hamburg (bis 2001); MKdW (2001).
10 Jahre MKdW. Meisterwerke, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Köln 2019, S. 325f., Kat. 142.