Julius Friedrich Ludwig Runge

Fischer am Strand von Skagen, n. d.

Der Mecklenburger Julius Runge absolviert seine malerische Ausbildung an der Münchner Kunstakademie sowie in Karlsruhe unter Hans Gude (1825–1903) und Georg Schönleber (1851–1917). Auf zahlreichen Studienreisen setzt sich Runge intensiv mit der damals noch innovativen Pleinairmalerei auseinander und besucht 1879 als einer der ersten deutschen Maler das an der nordjütländischen Küste gelegene Fischerdorf Skagen. Dort trifft er in Brøndums Hotel, welches von den Eltern der Malerin Anna Ancher (185...

Beschriftung: unsigniert und undatiert

Etikett: Maler Julius Runge, gemalt 1883 in Dänemark. Skizze zu einem großen Bild, das sich im Besitz der Stadt Lindau / Bodensee befindet. Bild wurde von der Tochter des Malers im Mai 1952 käuflich erworben. Bis dahin hatte sich das Bild im Besitz von Frl. Runge befunden., rückseitig auf der Platte, Etikett mit Notiz des Vorbesitzers

Tochter von Julius Runge (bis 1952); Privatbesitz (bis 2006); MKdW (2006).
Lucas Haberkorn: Julius Runge 1843–1922, in: Kunst und Küste. Ausgewählte Werke der Sammlung Kunst der Westküste, hrsg. von Thorsten Sadowsky, Alkersum/Föhr 2013, S. 250, Abb. S. 251.
Meeresstücke, hrsg. von Thorsten Sadowsky, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr 2010, S. 50, Abb. S. 51.
[Weiterführende Literatur] Martina Nommsen: Die Skagenfischer. Idylle und Lebensrealität, in: 10 Jahre MKdW. Meisterwerke, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Köln 2019, S. 169.

Julius Friedrich Ludwig Runge (1843 - 1922)

Fischer am Strand von Skagen

n. d.

Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen

33.8 x 53.3 cm

Human

Inv.-Nr. 2 RUN 01

Museum Kunst der Westküste

Zugang 2006

Zurzeit nicht ausgestellt