Max Liebermann

Stille Arbeit, 1885

Inspiriert von der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, von Werken Pieter de Hoochs oder Jan Vermeers, entwirft Liebermann in diesem Gemälde ein gepflegtes bürgerliches Interieur. Ein ähnliches Werk von Jozef Israëls, mit dem Liebermann eng befreundet war und an dem er sich in dieser Zeit stark orientierte, befindet sich ebenfalls in der Sammlung des MKdW. Liebermann zeigt einen schmalen, schwach durchleuchteten Raumausschnitt, in dem eine junge Frau in holländischer Tracht vor einem gr...

Signatur: M. Lieberman̅ (n mit Überstrich), unten rechts, handschriftlich

Galerie Fritz Gurlitt, Berlin (Liebermann und Gurlitt vollzogen Bildertausch, 1885); Oktober-Ausstellung des Kunstsalons Fritz Gurlitt, 1900; Privatbesitz, Ausland (bis 1928); Leo Lewin, Breslau/Bishop Auckland/England (1928?–1965?); Privatbesitz, England (bis 1978); Sammlung Hans-Georg Karg, Bad Homburg-Gut Sossau/Gräbenstatt (1978–2005); MKdW (2005).
Matthias Eberle: Max Liebermann. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Bd. 1, 1865–1899, München 1995, Nr. 1885/8.
Max Liebermann und Zeitgenossen. Neue Werke in der Sammlung, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Heide 2016, , S. 13, S. 53; Kat. 9.
Katrin Maibaum: Jozef Israëls und Max Liebermann – Eine Künstlerfreundschaft, in: 10 Jahre MKdW. Meisterwerke, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Köln 2019, S. 251f., Kat. 92.

Max Liebermann (1847 - 1935)

Stille Arbeit

1885

Öl auf Leinwand, doubliert

69 x 46 cm

Human

Inv.-Nr. 2 LIE 04

Museum Kunst der Westküste

Zugang 2005

Zurzeit nicht ausgestellt