Der Ausblick vom Strand auf das in abendliches Licht getauchte Meer ist gleichmäßig in drei Bildbereiche aufgeteilt: Himmel, Wasser und Sand werden jeweils ein Drittel der Bildfläche zugesprochen und bilden einen ruhigen Hintergrund für das belebte Treiben. Viele Menschen finden sich in einzelnen Gruppen am Strand zusammen. Sie sitzen, unterhalten sich und genießen den Ausblick. Auf mehreren Booten sind ebenfalls Figuren zu sehen – die Konstellation der Ruder- und Segelboote führt den Blick des...
Signatur: Otto H. Engel, unten rechts, handschriftlich
C. L. Jensen, Wyk (erworben vermutlich direkt vom Künstler, verkauft im Inflationsjahr 1922); Privatbesitz, Travemünde (1922 – um 1984); Privatbesitz, Hamburg/Wyk auf Föhr (1984–2005); MKdW (2005).
Jutta Müller: Otto H. Engel – Ein Künstlerleben um 1900 zwischen Berlin und Schleswig-Holstein, Heide 1990, Nr. 207, S. 77. Otto H. Engel 1866–1949.Briefe und Aufzeichnungen eines Malers, hrsg. Von Christoph Wodicka, Heide 2009, S. 239, HV 441.