Max Liebermann

Tennisspieler am Meer – 1. Fassung, 1901

Zu den bevorzugten Freizeitvergnügen am Strand von Scheveningen, das sich Ende des 19. Jahrhunderts von einem kleinen Fischerort zu einem mondänen Strandbad gewandelt hatte, zählte neben dem Reiten auch das aus England stammende Tennisspiel auf Rasen. 1901 begann Liebermann vor Ort mit ersten Skizzen zu diesem Thema. In dem Gemälde „Tennisspieler am Meer – 1. Fassung“ liegt der Rasenplatz auf einer Anhöhe direkt vor der Meeresküste. Zwei junge Damen – bekleidet mit knöchellangem Glockenrock, Gü...

Signatur: M.Liebermann, unten rechts, handschriftlich

Paul Cassirer, Berlin (erworben vom Künstler 1901); Paul Cassirer, Berlin (1907, P.C. Nr. 6275); Geheimrat Eduard Arnhold, Berlin (erworben bei P. Cassirer 1907); Privatbesitz (seit 1914); J. Holzkämper, Bremen (Kunstsammler, ?); Privatbesitz, Schweiz (?); Kunstsalon Franke, Köln/Zürich/Berlin (1991); Privatbesitz, Schweiz (1992–2004); MKdW (2004).
Matthias Eberle: Max Liebermann 1847–1935. Werkverzeichnis der Gemälde und Ölstudien, Bd. 2, 1900–1935, München 1996, Nr. 1901/27.
Dorothee Hansen: Lawn-Tennis. Ein neuer Sport als modernes Pleinairmotiv, in: Max Liebermann. Vom Freizeitvergnügen zum modernen Sport, hrsg. von Dorothee Hansen und Martin Faas, Ausst.-Kat. Kunsthalle Bremen, Liebermann-Villa am Wannsee, München 2016, S. 93–122, hier S. 99ff., Abb. S. 98, Kat. 87.
10 Jahre MKdW. Meisterwerke, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst.-Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Köln 2019, Kat. 113.

Max Liebermann (1847 - 1935)

Tennisspieler am Meer – 1. Fassung

1901

Öl auf Leinwand

69.5 x 100.3 cm

Human

Inv.-Nr. 3 LIE 02

Museum Kunst der Westküste

Zugang 2004

Zurzeit nicht ausgestellt

Derzeit zu sehen / Currently on display: Landesmuseum Hannover (bis / until May 2026)