Anna Ancher

Clear Moonlit Evening at Skagen Lighthouse, 1904

Anna Ancher is a prominent Danish artist of the late 19th century. One of the few women in the Skagen artists’ colony, she is best known for her respectful and empathetic depictions of residents from the North Jutland fishing village. A native of Skagen born and bred, she is the only Skagen painter to have been familiar with this special place – where the North Sea and the Baltic converge – its atmospheric light and above all its people from early childhood. This emotional intimacy and familiari...

Signatur und Datierung: A A. 1904, unten rechts, handschriftlich

Beschriftung: Gave til min Far Otto Lagoni 1919 på Skagen fra Anna Ancher. Tilhører pt 1949 Aase Lagoni, g. Danstrup, Kbhvn, rückseitig, oben mittig auf Rückpappe, handschriftlich, Tinte

Nummerierung: 1468, rückseitig, oben rechts, handschriftlich auf Etikett

Etikett: Hasenkamp Aufkleber zur Anna Ancher-Ausstellung 1994/95 im Niedersächsischen Landesmuseum, Hannover, rückseitig, oben mittig auf Rahmen, gedruckt

Etikett: Firmenaufkleber, Rahmenhandlung Waldemar Stallknecht, Kopenhagen, rückseitig, unten mittig auf Rahmen, gedruckt

Otto Lagoni, Kopenhagen (1867/68–1944, dänischer Schauspieler, erworben von der Künstlerin, seit 1919); Aase Danstrup geb. Lagoni, Kopenhagen (1911–1992, Übersetzerin, Tochter des Vorbesitzers, seit 1949); Kunsthandel, Kopenhagen (1994); (…); Kunsthandel, Kopenhagen (2002); MKdW (2002).
Lukas Haberkorn: Anna Ancher1859–1935, in: Kunst und Küste. Ausgewählte Werke der Sammlung Kunst der Westküste, hrsg. von Thorsten Sadowsky, Alkersum/Föhr 2013, S. 34, Abb. S. 35.
Max Liebermann und Zeitgenossen. Neue Werke der Sammlung, hrsg. von Ulrike Wolff-Thomsen, Ausst. Kat. Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr, Heide 2016, S. 32, Nr. 56.

Anna Ancher (1859 - 1935)

Clear Moonlit Evening at Skagen Lighthouse

1904

Oil on wood

23 x 28 cm

Human

Inv.-Nr. 1 ANA 01

Museum Kunst der Westküste

Access 2002

Not on display

Derzeit zu sehen / Currently on display: Landesmuseum Hannover (bis / until May 2026)